Friday, July 29, 2005

Border town strangled by Ethiopia-Eritrea tensions



By Ed Harris

SENAFE, Eritrea (Reuters) - Before the war with Ethiopia, buses and trucks rumbled through Eritrea's border town of Senafe, shuttling daily between Asmara and Addis Ababa on a thriving trade route.
The cross-border business between the two capitals blessed Senafe with the bustling feel of a frontier town, as hundreds of truckers and travelers passed through each day filling hotels and patronizing local businesses.
But on a recent cold morning, the buses drove only north toward the capital Asmara, passing a few well-wrapped Eritreans as the roosters sang their dawn chorus.
There are far fewer trucks, the hotels are empty and buildings along its small main street lie in ruins.
Though the 1998-2000 border war that killed 70,000 may be over, Senafe is proof its economic and social impact is still felt.
Since the border between the two former foes has been sealed since the war, Senafe no longer enjoys its status as a staging post between Eritrea's ports and landlocked Ethiopia's markets.
Now it's a terminus.
A short walk away from the bus stop and empty hotels, a shopkeeper is passing the time with her granddaughter who plays by the crooked wooden shelves stacked with candles, salt, razor blades and dates.
When the Ethiopian soldiers invaded, she fled north, returning much later to see that the four walls of her shop were still standing but everything else was gone.
"We were happy to come back - even though our furniture was not here," she says.

NEW CONFLICT?

Less than five years after the war ended, the shopkeeper reflects on Senafe's decline. "Everything has got expensive," she said, refusing to give her name in apparent fear of possible reaction by Eritrean authorities to any negative comments.
"You could get a chicken for three nakfa before, now you would be lucky to get it for 100," she says.
Down the street, further from tents at the edge of town filled with still-displaced Eritreans, the lights from a photographic shop light up an otherwise dark street, and Tigrinyan music invites in the customer.
"Before the third invasion, I would finish three rolls (of 36 photos) in a day. Now it is less than one," said a young photographer working there, also unwilling to give his name.

Down at the market, a madman stands smiling in the dust, watching the occasional horse and cart slowly trundle by.

"The main problem is that the economy is based on trade," says a teacher living here for more than a year, unable to explain how people would survive if it was not for remittances from relatives abroad or government aid.
In the meantime, though, another war could start, observers say, despite around 3,300 U.N. peacekeepers who police the border.
Failure to demarcate the border remains a major sticking point in Ethiopian-Eritrean relations.

When the two countries signed a peace agreement in December 2000, they agreed that an independent boundary commission would tell them where their boundary should be.
But when the Boundary Commission finally produced its report in April 2002, Ethiopia rejected the ruling.
Now Eritrea refuses to negotiate on an international agreement. Ethiopia says it insists on dialogue before demarcation, but in practice has shown little desire to do so.

WHOLE ECONOMY DAMAGED

Just as the conflict has decimated Senafe trade, so it has cut swathes into Eritrea's needy economy, destroying infrastructure, leaving land mines in some of the most fertile areas and forcing 1.1 million people out of their homes.
At a stroke, it cut off multi-million dollar exports to Ethiopia, formerly Eritrea's main trading partner.
Eritrea still maintains a wartime economy with an estimated 300,000 people either doing national service or serving in the military out of an estimated 3.6 million population.

And defense spending dominates the national budget at 17 percent of GDP between 2001 and 2003, according to IMF figures.

Source: REUTERS

Ethiopia feeding programme still having trouble

NAIROBI, July 28 (Reuters) - Problems with an Ethiopian programme to help 5 million chronically hungry people by giving them cash and food in exchange for work is creating "a man-made disaster," an Ethiopian government report said on Thursday. Ethiopia's "Safety Net" programme, launched in January with Western funding, is suffering delays in distributing cash and food to beneficiaries who are not receiving emergency food aid they would be getting if not in the programme, the report said. "The inadequate implementation of the (Safety Net Programme) is resulting in a man-made disaster in many areas of the country," the Ethiopian Disaster Prevention and Preparedness Commission said in its report. The programme was heralded as a way to keep 5 million chronically hungry people in Ethiopia self-sufficient and off of food aid, by teaching them how to diversify their livelihoods and paying them for work on projects like building roads. The 5 million are separate from the at least 3 million in Ethiopia this year who need emergency food aid. The report said that by the end of May, only two months worth of food or cash transfers had been sent out to the districts, which distribute them to the recipients. Of that, only 11 percent of cash and 44 percent of food had reached the beneficiaries. In some cases, there is not enough food in local markets to be bought with the money, the report said. A spokesman for the Ethiopian Agriculture Ministry said the problems have mostly been fixed and the benefits are getting to at least 80 percent of the people who are owed them. "The Safety Net is a new programme and with any new programme there are shortcomings but most of these have now been sorted out," spokesman Mulugeta Debalkew said. The programme, which costs $200 million, is funded by Britain, the European Commission, the United States and the World Bank. In April, Ethiopia said the number of those requiring emergency food aid had jumped to 3 million from earlier estimates of 2.2 million because of delays in the programme's roll-out. Landlocked Ethiopia, after a costly 1998-2000 war with neighbour Eritrea, is struggling to feed many of its 72 million people. (For more news about emergency relief visit Reuters AlertNet http://www.alertnet.org email: alertnet@reuters.com; +44 207 542 2432)

Tuesday, July 26, 2005

Ein Eindruck!!


Aus Alt macht Neue oder voher und nacher. Find allein die Technik schon abenteuerlich. Solcher Art Häuser entstehen in Addis zur Zeit überall. Dazwischen die Slums, "normale" Häuser Kriegskrüppel, Kranke, bettelnde Kinder, Menschen wie wir. Es ist ein seltsames Gemisch aus allem. Nichts ist wirklich getrennt. Es gibt zwar reiche Vierteln, Häuser mit hohen Mauern umgeben, aber trotzdem ist alles bunt und grau vermischt. Es geht der Geschäftsmann an einem, nur mit Hilfe seiner Arme vorwärst robbenden, Mann vorbei. Es fährt die Frau mit ihren Kindern in einem großen Geländewagen an der, mit ihren fröhlichen Kindern, bettelnden Mutter vorbei. Für die Kinder ist es scheinbar ein Spiel den Menschen barfuß nachzurennen. Für die Mutter schlicht ihre traurige Realität. Viele obdachlose Kinder, AIDS-Waise, betteln gezwungenerweise, um das Geld wieder abzuliefern. Das Geschäft mit denen, die sich nicht wehren können. Das ist das traurige Bild, hart gegen die vielen Bettler zu sein, weil man einfach nicht allen helfen könnte, weil es auch nicht viel ändern würde. Ändern müssen sich andere Dinge.
Das schöne Bild ist das Land und seine Menschen. Schön und fröhlich - Das Land und die Menschen.

Achja ich hab meine IDcard, bin jetzt ganz legal *g* hier und dieser Teil der Geschichte ist erledigt.

lg Dom!n!K

Saturday, July 23, 2005

Ethiopia’s Struggle for Democracy

Ethiopia’s Struggle for Democracy
By Dr. Berhanu Nega

Dr. Berhanu Nega
When we in Ethiopia’s political opposition agreed to participate in the election that the government called in June, we were under no illusion that the process would be faultless. After all, Ethiopia has never known democracy. The dictatorship of Mengistu Haile Mariam was Africa’s most blood-curdling Marxist regime, and was replaced by today’s ruling EPRDF, whose “Revolutionary Democracy” is but a more subtle variation on the same theme.

So we knew that there would be problems with the election, that voting would not be clean in the way Western countries take for granted. Yet we nonetheless believed that the opposition, led by the Coalition for Unity and Democracy (CUD), would have room to maneuver and campaign, owing to the government’s desire for international legitimacy. So we decided to test the waters and push for a real political opening and a genuinely competitive vote. Many Ethiopians appear to have agreed with this strategy.

The government did make some media available and engaged in more than 10 live televised debates. So, at least at first, there seemed to have been some intention on the government’s part to open up the process – if not completely, then somewhat.

Now, however, it appears that the authorities wanted only a small, managed opening, on the assumption that they could control the outcome.

About a month before the election, the government began to shut down the political space it had opened. Its election campaign took on a vilifying tone, charging that the opposition was bent on destroying ethnic groups through genocide. Indeed, it called the opposition “interahamwe,” invoking the memory of the Hutu militia that slaughtered 800,000 Rwandan Tutsis in 1994. The government also began to harass opposition parties, especially in rural areas.

This was unpleasant, but tolerable. So we continued campaigning. But things became nastier a week before the vote. Attendance at an official pro-government rally in the capital, Addis Ababa, was dwarfed by our rally the following day, when millions of demonstrators peacefully demanded change and showed their support for us. At that point, the government realized that its democratic opening was slipping out of its control.

Two days before the vote, our poll watchers and supporters were searched, arrested, and given one-day trials, with most sentenced to one or two months in jail. We feared that the voting would take place without the presence of our poll watchers. So we gave a press conference – all the opposition parties together – the day before the vote, demanding that the government release our party workers and allow people to vote freely.

Although the government met neither of these demands, the early results clearly showed that the opposition was gaining a large number of seats. It became obvious that we were winning in many constituencies and that we had won in Addis Ababa, as well as in most of the major cities and the rural areas.

What was surprising was the magnitude of the victory. In Addis Ababa, top government officials, including the ministers of education and capacity building, lost, as did the speaker of the House of People’s Representatives. In rural constituencies, opposition candidates defeated such EPRDF heavyweights as the ministers of defense, information, and infrastructure, along with the presidents of the two largest regions, Oromia and Amhara.

The government wasted little time in responding: the next day, it declared itself the winner, with not even half of the constituencies reporting their results.

No surprise, then, that the public erupted in anger. When university students protested, the police moved in, killing one. In demonstrations the following day, 36 more people were killed. Soon after, our office workers were detained, and Hailu Shawel, Chairman of the CUD, and senior CUD official Lidetu Ayalew were put under house arrest. One hundred staff members were taken from our head office in Addis Ababa alone, and many more from regional offices. Up to 6,000 people were jailed – CUD members and even ordinary citizens.

My fear is that the will of Ethiopia’s people will be stifled by government hard-liners. Doubts about the authenticity of the final results will create a danger of instability. Everyone – the government, the opposition, and the public – must commit themselves to a peaceful resolution.

To restore calm before a recount can be held, confidence-building measures are needed. The military must be taken off the streets. The ban on public demonstrations must be lifted. Those in jail must be released or given a fair trial. Those held simply because they do not support the government must be freed and allowed to participate in the democratic process. The government-controlled media must be open to diverse opinions; in particular, opposition access must be guaranteed.

Equally important, the international community must send observers – and thus a clear signal to the government that any attempt to maintain power by force or intimidation is unacceptable. The world must keep watching, just as it watched in Georgia, Ukraine, Lebanon, and Palestine.

For the first time in our ancient history, we Ethiopians have voted our conscience. Our people have played their part with courage and discipline. They deserve the opportunity to build a genuine democratic political system. That is their only guarantee to live in peace and to achieve prosperity.
16 Jul 2005 by Admin

Saturday, July 16, 2005

Das Amt - ein Erlebnis der besondern Art

Das war vielleicht am Donnerstag ein "tolles" Erlebnis am Amt. Da ist die MA2412 nichts dagegen. Ich habe in Wien auf der äthiopischen Botschaft leider eine falsche Information bezüglich des Visums bekommen und statt eines Businessvisums nur ein Touristvisa beantragt. Auch aus dem einfachen Grund, weil ich hier, da ich nur Forschungsarbeit mache, nicht angestellt bin, somit auch keine Arbeitsgenehmigung brauche. Tja war leider eine falsche Überlegung. Da wir ca. 1 Jahr in Äthiopien bleiben, ist es natürlich nicht schlecht ein Bankkonto zu haben um das Geld von AUT nach ETH zu schaffen. Nur ohne Aufenthaltsgenehmigung kein Konto und ohne Businessvisum keine....richtig, Aufenthaltsgenehmigung. D.h. ohne Aufenthaltsgenehmigung wärs nicht so schlimm gewesen aber ohne Konto.....!!!
Auf der österr. Botschaft wurde mir versichert, dass sie da nichts machen können und mir nur ein Begleitschreiben mitgebe könnten. In tollstem Diplomatenenglisch und geschwollen wies nicht ärger sein könnte. Aber immerhin, nur soviel vorweg, es hat etwas gebracht.
Wir also am Donnerstag aufs Immigration Office. Schon etwas in Eile in der Früh und deshalb auch nicht gefrüstückt in der Annahme, es würde nur den Vormittag dauern ;-)
Wir wurden auch netterweise von einem Institutsangestellten hingebracht, der uns auch die Tür, bei der wir uns anstellen mußte, gezeigt hat. Warten war auch dann das Motto des Tages!!!
Wir haben insgesamt über 7 Stunden vor 3 verschiedenen Türen gewartet ohne etwas zu essen oder zu trinken!!!Meist sind wir dabei gestanden. Zuerst mit 40 Andern vor Raum 77 in dem 1 Dame für alle Anträge zuständig war. Wohlgmerkt es gab keine Nummernausgabe, ergo keine Reihenfolge und so war das Chaos perfekt. Niemand wußte wann und wie etwas zu bekommen ist und alle die später kamen stellten sich, wie es sich gehört, ganz brav vorne an.
Nach einer Weile ist dan wenigstens ein Ordner gekommen und hat Nummern verteilt. nach einer weiteren Weile, und ich denke hier eher in Stunden, hat er gemeint es ist jetzt lunch time!!!Es geht um 13.30 weiter. Seitdem wir also dort hingekommen sind hat sich nichts getan ausser, dass wir eine Nummer bekommen haben. Man hatte auch nicht den Eindruck, dass sich die wartende Menge signifikant verkleinert hätte. Alle sind also weg...nur wir nicht und das hat sich fürs Erste einmal ausgezahlt. Um 13:00 kam die Dame zurück und hat uns gleich drangenommen. Nur sie konnte da nichts machen, wir müssen da zu ihrem Boss, der muss das entscheiden. Naja!!!!
Also zu ihrem Boss, der scheinbar seine Mittagspause etwas verlängert hatte. Nach einiger Zeit verließen wir das Zimmer, eines eigentlich sehr smarten und jungen Amtsvorstehers, nur marginal klüger als vorher. Allerdings mit einer Notiz auf amharisch und einer Zahl 77!!! In mir stieg eine dunkle Vorahnung auf, aber da er auch etwas von Bestätigung von der Botschaft und dann das Ministry of Foreigen Affairs genannt hatte, nahm ich an, dass das die österr. Botschaft erledigen könnte. Wir wollten also schon gehen, als wir uns doch entschlossen den Ordner zu frage was den die Notiz heißen würde. Er meinete, dass wir uns, wie befürchtet wieder bei Zimmer 77 anstellen sollten. Diesmal immerhin in der Priority Line. Die diesen Namen allerdings bestimmt nicht verdient!! Weitere 2 Stunden später sind wir dann endlich bis zu dieser ominösen Dame vorgedrungen. Ich habe also endlich das Businessvisum bekommen, gültig für 3 Monate, abholbar am nächsten Tag zur selben Zeit. Es sein vorweggenommen ich halte das Visum schon in meine Händen und das Abholen kein Problem. Wie es jetzt weitergeht weiss ich noch nicht. Ich hoffe, dass alles ohne weitere Problem abläuft. Ich meine hoffen kann ich ja ;-)

lg Dom!n!K

Sunday, July 10, 2005

Guesthouse von aussen,etc.





























Nachdem ich die "Wohnung" von innen schon gezeigt habe, ist sie das nun von aussen.
Im Gegensatz zu ganz Aussen kommt man sich wirklich vor wie in einem Club.

Dom!n!K

Saturday, July 09, 2005

"Streicht diese Hilfe"

Der kenianische Wirtschaftsexperte James Shikwati über die schädlichen Folgen der westlichen Entwicklungspolitik, korrupte Herrscher und aufgebauschte Horrormeldungen aus Afrika

Globalisierungsbefürworter Shikwati: "Zu Bettlern erzogen"
Großbildansicht
Horst Friedrichs
Globalisierungsbefürworter Shikwati: "Zu Bettlern erzogen"
SPIEGEL: Herr Shikwati, auf dem G-8-Gipfel von Gleneagles soll mehr Hilfe für Afrika beschlossen werden ...

Shikwati: ... um Himmels willen, hören Sie bloß auf damit.

SPIEGEL: Aufhören? Die westlichen Industrienationen haben sich vorgenommen, Hunger und Armut zu eliminieren.

Shikwati: Solche Vorsätze schaden unserem Kontinent schon seit 40 Jahren. Wenn die Industrienationen den Afrikanern wirklich helfen wollen, sollten sie endlich diese furchtbare Hilfe streichen. Jenen Ländern, welche die meiste Entwicklungshilfe kassiert haben, geht es am schlechtesten. Trotz der Milliarden, die geflossen sind, ist der Kontinent arm.

Shikwati, 35, Gründer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft "Inter Region Economic Network" in Nairobi (Kenia), ist ein leidenschaftlicher Anwalt der Globalisierung. Er plädiert für mehr Eigenständigkeit der Entwicklungsländer und für freien Handel.
SPIEGEL: Können Sie uns dieses Paradox erklären?

Shikwati: Es werden riesige Bürokratien finanziert, Korruption und Selbstgefälligkeit gefördert, Afrikaner zu Bettlern erzogen und zur Unselbständigkeit. Zudem schwächt die Entwicklungshilfe überall die lokalen Märkte und den Unternehmergeist, den wir so dringend brauchen. Sie ist einer der Gründe für Afrikas Probleme, so absurd das klingen mag. Wenn sie abgeschafft würde, bekäme das der kleine Mann gar nicht mit. Nur die Funktionäre wären schockiert. Darum behaupten sie, die Welt ginge unter ohne diese Entwicklungshilfe.

SPIEGEL: Selbst in einem Land wie Kenia verhungern jedes Jahr Menschen. Denen muss doch geholfen werden.

Shikwati: Aber die Kenianer selbst müssen diesen Menschen helfen. Wenn in einer bestimmten Region Kenias eine Dürre herrscht, schreien unsere korrupten Politiker reflexartig nach mehr Hilfe. Dieser Ruf ereilt das Welternährungsprogramm der Uno - also eine riesige Behörde von Apparatschiks, die in der absurden Situation sind, sich zwar dem Kampf gegen den Hunger verschrieben zu haben, aber alle arbeitslos wären, würden sie diesen Hunger tatsächlich beseitigen. Sie nehmen naturgemäß die Bitte nach mehr Hilfe allzu bereitwillig auf, fordern nicht selten noch ein bisschen mehr, als es die jeweilige afrikanische Regierung getan hat, und leiten das Hilfeersuchen an ihre Zentrale weiter. Dann werden Tausende Tonnen Mais nach Afrika verschifft ...

SPIEGEL: ... der überwiegend von hochsubventionierten europäischen und amerikanischen Landwirten stammt ...

Shikwati: ... und dieser Mais landet irgendwann im Hafen von Mombasa. Ein Teil wandert oft direkt in die Hände skrupelloser Politiker, die ihn an ihren eigenen Stamm weiterleiten, um damit Wahlkampf zu machen. Ein anderer Teil kommt auf den Schwarzmarkt. Dort wird der Mais dann zu Dumpingpreisen verscherbelt. Ein einheimischer Bauer kann seine Hacke gleich aus der Hand legen, mit dem Uno-Welternährungsprogramm kann niemand mithalten. Und weil die Bauern unter diesem enormen Druck eingehen, hat Kenia auch keine Reserven, wenn nächstes Jahr tatsächlich eine Hungersnot entsteht - ein ganz simpler, aber folgenschwerer Kreislauf.

SPIEGEL: Täte das Welternährungsprogramm nichts, würden die Menschen verhungern.

Shikwati: Das glaube ich nicht. In diesem Fall müssten sich die Kenianer eben bequemen, Handelsbeziehungen zu Uganda oder Tansania aufzunehmen und die Nahrungsmittel dort einzukaufen. Dieser Handel ist lebensnotwendig für Afrika. Er würde uns zwingen, die Infrastruktur selbst zu verbessern und Grenzen, die übrigens die Europäer gezogen haben, wieder durchlässiger zu machen sowie Gesetze zu schaffen, die die Marktwirtschaft begünstigen.

SPIEGEL: Wäre Afrika überhaupt in der Lage, seine Probleme selbst zu lösen?

Shikwati: Natürlich. In kaum einem Land südlich der Sahara müsste tatsächlich gehungert werden. Zudem sind reichlich Bodenschätze

vorhanden: Öl, Gold, Diamanten. Afrika wird stets nur leidend dargestellt, dabei sind die meisten Zahlen maßlos übertrieben. In den Industrienationen wird immer der Eindruck erweckt, ohne Entwicklungshilfe würde Afrika untergehen. Aber glauben Sie mir: Afrika hat es schon vor euch Europäern gegeben. Und es ging uns gar nicht so schlecht.

SPIEGEL: Damals gab es Aids noch nicht.

Shikwati: Wenn man den Horrormeldungen Glauben schenken würde, müssten heute eigentlich alle Kenianer schon tot sein. Doch plötzlich werden überall Tests durchgeführt, und es stellt sich heraus, dass die Zahlen maßlos übertrieben wurden. Nicht mehr drei Millionen Kenianer sind nun infiziert, plötzlich ist es nur gut eine Million. Malaria ist ein ebenso großes Problem, doch darüber spricht kaum jemand.

SPIEGEL: Woran liegt das?

Shikwati: Aids ist ein Riesengeschäft, vielleicht das größte in Afrika. Mit nichts anderem kann man so viel Geld lockermachen wie mit schockierenden Aids-Zahlen. Aids ist hier eine politische Krankheit, wir sollten besonders misstrauisch sein.

SPIEGEL: Amerikaner und Europäer haben zugesagte Hilfe für Kenia eingefroren. Das Land, sagen sie, sei zu korrupt.

Shikwati: Ich befürchte nur, dass sie das Geld bald wieder auszahlen, es muss schließlich irgendwohin. Dem verheerenden europäischen Drang, Gutes zu tun, lässt sich bisweilen leider nicht mit Vernunft begegnen. Es ist doch völlig unverständlich, dass unmittelbar nach der Wahl der neuen kenianischen Regierung, welche die Diktatur Daniel arap Mois beendete, alle Hähne geöffnet wurden und das Geld in Strömen in dieses Land floss.

SPIEGEL: Solche Hilfe ist meist zweckgebunden.

Shikwati: Das ändert doch nichts. Millionen US-Dollar, die für den Kampf gegen Aids vorgesehen waren, liegen noch auf kenianischen Konten und werden nicht ausgegeben. Unsere Politiker wurden mit Geld überschüttet, dabei versuchen sie, möglichst viel auf die Seite zu schaffen. Der verstorbene Tyrann der Zentralafrikanischen Republik, Jean Bédel Bokassa, hat die Tatsachen zynisch auf den Punkt gebracht, als er sagte: "Alles in unserem Land wird von der französischen Regierung bezahlt. Wir fragen die Franzosen nach Geld, wir bekommen es - und verschwenden es."

SPIEGEL: Es gibt im Westen viele mitfühlende Bürger, die Afrika helfen wollen. Sie spenden jedes Jahr Geld, viele stecken ihre Kleider in Sammelsäcke ...

Shikwati: ... und überschwemmen unsere Märkte mit dem Zeug. Auf unseren sogenannten Mitumba-Märkten können wir die gespendeten Kleider billig kaufen. Es gibt Deutsche, die erwerben hier für ein paar Dollar gebrauchte Fußballhemden des FC Bayern München oder von Werder Bremen, die Kinder in Deutschland wohlmeinend den Afrikanern spenden wollten, versteigern sie für den dreifachen Preis bei Ebay und schicken sie zurück in ihre Heimat. Das ist doch Wahnsinn ...

SPIEGEL: ... und hoffentlich eine Ausnahme.

Shikwati: Was sollen diese Kleiderberge? Hier friert niemand, stattdessen werden unsere Schneider arbeitslos. Ihnen geht es wie den Bauern. So kostengünstig kann niemand aus der afrikanischen Billiglohnwelt sein, dass er mit den gespendeten Produkten mithalten könnte. 1997 waren in Nigeria 137.000 Arbeiter in der Textilindustrie tätig, im Jahr 2003 waren es noch 57 000. Und so sieht es überall aus, wo überschäumende Hilfsbereitschaft auf fragile afrikanische Märkte trifft.

SPIEGEL: Deutschland kam nach dem Zweiten Weltkrieg erst mit dem amerikanischen Geld des Marshall-Plans auf die Beine. War das nicht erfolgreiche Entwicklungshilfe?

Ruandas Präsident Kagame, Militärs in Kigali (2004): "Millionen auf dem Gewissen"
Großbildansicht
AFP
Ruandas Präsident Kagame, Militärs in Kigali (2004): "Millionen auf dem Gewissen"
Shikwati: In Deutschland musste nur die zerstörte Infrastruktur wieder aufgebaut werden. Deutschland war vor dem Krieg, trotz der Wirtschaftskrise der Weimarer Republik, ein hochindustrialisiertes Land. Auch Thailands Tsunami-Schäden lassen sich mit ein bisschen Geld und Aufbauhilfe beheben. Afrika muss den Schritt in die Moderne jedoch erst selbst gehen. Es muss sich ein Mentalitätswechsel vollziehen. Wir müssen aufhören, uns als Almosenempfänger zu empfinden. Afrikaner sehen sich mittlerweile selbst nur noch als Opfer. Keiner kann sich hingegen einen Afrikaner als Geschäftsmann vorstellen. Um das zu erreichen, wäre es hilfreich, wenn sich die Hilfsorganisationen zurückzögen.

SPIEGEL: Wenn sie das täten, würden erst einmal viele Arbeitsplätze vernichtet ...

Shikwati: ... die völlig künstlich geschaffen wurden und die Realität verzerren. Natürlich: Die Jobs bei den ausländischen Organisationen sind sehr beliebt. Darum können sie sich auch immer die besten Leute aussuchen. Wenn eine Hilfsorganisation einen Fahrer braucht, dann bewerben sich Dutzende für diesen Posten. Da dem Entwicklungshelfer ja nicht zuzumuten ist, dass der Chauffeur nur seine Stammessprache beherrscht, muss also jemand her, der fließend Englisch spricht und nach Möglichkeit noch gute Manieren hat. Da fährt dann plötzlich ein afrikanischer Biochemiker einen Helfer durch die Gegend, um europäische Lebensmittel zu verteilen und damit die lokalen Bauern arbeitslos zu machen - was für ein Unsinn!

SPIEGEL: Die Bundesregierung ist stolz, genau zu überprüfen, wen sie unterstützt.

Shikwati: Und was kommt dabei heraus? Ein Desaster. Da hat sie Ruandas Präsidenten Paul Kagame das Geld in den Rachen geworfen. Dabei hat der Mann mittlerweile Millionen Menschen auf dem Gewissen, die seine Armee im Nachbarland Kongo umgebracht hat.

SPIEGEL: Was sollten die Deutschen tun?

Shikwati: Wenn sie wirklich die Armut bekämpfen wollen, sollten sie sich mit ihrer Entwicklungshilfe komplett zurückziehen und Afrika endlich die Chance geben, selbst für sein Überleben zu sorgen. Derzeit ist Afrika wie ein Kind, das immer gleich nach seinem Babysitter schreit, wenn etwas schief geht. Afrika sollte auf eigenen Füßen stehen.

INTERVIEW: THILO THIELKE


G-8 wollen 50 Milliarden Dollar für Afrika

Die G-8-Staaten hatten sich zuvor auf eine Erhöhung der Hilfen für Entwicklungsländer und eine weitgehende Entschuldung geeinigt. Die Hilfe für Afrika soll bis 2010 auf jährlich 50 Milliarden Dollar verdoppelt werden. Schulden von 40 Milliarden Dollar sollen für die 18 ärmsten Länder der Erde erlassen werden. Die G-8 erklärten in einem Kommunique zudem, sie wollen armen Ländern den Zugang zu ihren Märkten erleichtern.

Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder sowie US-Präsident George W. Bush werteten die Ergebnisse des Gipfels als Erfolg. Auch für Blair bedeutete die beschlossene Verdoppelung der Afrika-Hilfe bis 2010 eine wichtige Vereinbarung. "Dies ist nicht das Ende der Armut in Afrika, aber es ist die Hoffnung, dass sie beendet werden kann", sagte Blair. Zum Abschluss des Gipfeltreffens appellierte Blair aber auch an die Verantwortung der afrikanischen Regierungen: Nur eine "dynamische afrikanische Führung" könne die Korruption ausrotten.

Vertreter Afrikas begrüßten die Beschlüsse, forderten aber auch eine schnelle Umsetzung. Afrika-Aktivisten wie der Popsänger Bono sagten: "Das ist nicht das Ende extremer Armut, aber es ist der Anfang des Endes." Der Organisator der Live-8-Konzerte, Bob Geldof, sagte: "Der Gerechtigkeit ist Genüge getan" Und: "Wir fangen an zu erleben, dass das Leben der Armen in Afrika nicht mehr von Wohltätigkeit, sondern von Gerechtigkeit bestimmt wird."

Einige afrikanische Politiker kritisierten allerdings, dass ihr Kontinent auch nach dem Gipfel von den Weltmärkten abgeschnitten bleibe. Sie bekräftigten ihre Forderung nach einem Ende der Agrarbeihilfen in den Industrieländern. Darauf konnten sich diese aber nur im Grundsatz einigen, ohne eine Frist dafür zu vereinbaren.

Weltbankpräsident Paul Wolfowitz begrüßte den G-8-Plan zur Linderung der Armut in Afrika. Allerdings müssten die sieben reichsten Industrieländer und Russland sowie die afrikanischen Regierungen ihre Versprechen auch noch in die Tat umsetzen, sagte er am Freitag. Es gelte sicher zu stellen, dass Entwicklungsländer eine Chance im Wettbewerb haben. "Es ist wichtig zu betonen, dass es eine Partnerschaft ist," sagte er. "Es geht nicht nur darum, mehr Geld auszugeben. Es geht darum, afrikanischen Führern ihre Verantwortung dafür bewusst zu machen, dass das (bereitgestellte) Geld klug verwendet wird."

Auch Hilfsorganisationen äußerten sich zurückhaltend. Die Beschlüsse könnten beim Kampf gegen die weitere Verbreitung von Aids oder der Lösung von Konflikten helfen, sagte ein Sprecher von Oxfam. "Aber das Ergebnis von Gleneagles hat die Hoffnungen von Millionen Menschen weltweit enttäuscht, die sich für einen sofortigen Durchbruch eingesetzt haben." Bei der Hilfsorganisation Care hieß es: "Die Menschen werden immer noch ärmer. Die Menschen sterben immer noch jünger."

Annan: "Gelungener Anfang im Kampf gegen die Armut"

Für UNO-Generalsekretär Kofi Annan war der G-8-Gipfel hingegen ein gelungener Anfang im Kampf gegen die Armut in vielen Ländern der Welt. "Ich hoffe, wir werden uns an Gleneagles als Start eines großen Vorhabens erinnern, vielleicht sogar als den Anfang des Endes der Armut" für Millionen von Menschen, sagte Annan.

An der Konferenz in Schottland nahmen die G-8-Staaten USA, Japan, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Kanada und Russland teil. Außerdem waren Vertreter von China, Indien, Brasilien, Südafrika und Mexiko sowie von mehreren afrikanischen Staaten anwesend. (APA/Reuters/dpa/AP)

Thursday, July 07, 2005

Erster Kontakt


Wohnzimmer im Campus-Guesthouse

Heute war Botschaftsbesuch angesagt. Haben erfahren dass wir 2 von sage und schreibe 60 Österreichern in Äthiopien sind und das bei einem 60 Mio Volk. Wahnsinnig großer Anteil;-) Viele von ihnen verlassen aber jetzt das Land weil die Regenzeit einsetzt und man möglicherweise tagelang den Himmel nicht zu Gesicht bekommt. Auch einige von IWMI (International Water Management Inst.) sind weg, wird also eher eine ruhig Zeit. Was ich aber angenehm finde, weil ich Zeit habe mich einzuarbeiten und mit vielem hier vertraut zu machen.
Auf dem Photo ist übrigens das Wohnzimmer zusehen. Das Guesthouse auf dem Campus hier, wo wir übergangsmäßig wohnen, ist, im Vergleich zu dem Blechhütten der meisten Addisbewohner, der reinste Luxus. naja kostet ja auch 45 US$ pro Tag.
Sonst muss man sehr geduldig sein. Habe heut Geld umgewechselt und das hat ca. 30 min. gedauert. Ich weiss allerdings nicht warum, weil der Typ mein Geld genommen dann einen Wisch ausgefüllt hat und obwohl er sich weiter im selben Raum befunden hat, irgendwas anders zu tun gehabt hat. Was auch immer. Als er fertig war hat er mich Mr. Dominik gerufen und mir das Geld gegeben (Birr heißt die Währung und der Kurs in in etwa 1:10). Zeit muss man einplanen und immer schön geduldig bleiben ;-)
lg Dominik!!

Monday, July 04, 2005

Ankunft in Aethiopien

Also hier sind wir nun!!
Nach langem Flug ueber London und Amman nach Addis Ababa!
Spaet in der Nacht wars irgendwann um 4 oder 5, der Flug hatte einiges an Verspaetung!!

Jetzt beginnt das Abenteuer in Afrika und ich hoffe der Weg wird gut!!

lg Dom!n!K